Wilhelmstr. 3-5, 35683 Dillenburg 02771 3600670 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Am zweiten Schultag durften wir 67 neue Haupt- und Realschülerinnen und -schüler herzlich an unserer Schule willkommen heißen. Schon am Eingang empfing die Klasse R6b die neuen Schülerinnen und Schüler mit einem liebevoll selbstgebastelten Willkommensgeschenk, bevor die Klassenlehrkräfte Anne Schmidt, Ekkehard Maxeiner sowie Ulrike Wagner und Nina Hartmann ihre neuen Klassen in Empfang nahmen.

Ein abwechslungsreiches halbstündiges Programm pro Klasse, eingerahmt von unserer Schulband, einem Liedbeitrag der Klasse R6c sowie Grußworten des Schulleiters Peter Reeh und des Schulelternbeiratsvorsitzenden Markus Enrico Neumann, sorgte für einen festlichen Auftakt in der geschmückten Glashalle.

Anschließend waren die Eltern in die Mensa eingeladen, wo kleine Snacks, liebevoll vorbereitet von der Klasse R6a, auf sie warteten. Gleichzeitig informierte der stellvertretende Schulleiter Sezer Avci über die vielfältigen Nachmittagsangebote unserer Schule. Die neuen Schülerinnen und Schüler nutzten in dieser Zeit die Gelegenheit, sich in ihren Klassen besser kennenzulernen.

Ab Mittwoch startete die Einführungswoche, in der die Kinder erste Freundschaften schließen und bei gemeinsamen Aktivitäten ihre neue Schule sowie die Lehrkräfte entdecken konnten.

Im Rahmen des landesweiten Aktionstages zur Förderung demokratischer Werte an hessischen Schulen war die Jugendfeuerwehr Dillenburg vor Ort.

Das Projekt „Jugendfeuerwehr ist WERTVOLL“ erfolgt in enger Abstimmung mit den Ministerien des Innern sowie für Kultus, Bildung und Chancen.

Am Donnerstagabend malten die Feuerwehrkids Begriffe wie Freiheit, Respekt, Gerechtigkeit und viele mehr an die Tafel eines Klassenraums. Diese zentralen Begriffe demokratischer Werte wurden dann am Folgetag von den Schülerinnen und Schülern der Klasse R7a ergänzt.

Bei der Weiterarbeit wurde der Zusammenhang zwischen ehrenamtlichem Engagement in der Jugendfeuerwehr und dem Erlernen von Werten für Schule und Alltag besprochen. In den Folgestunden werden dann im PoWi-Unterricht diese Inhalte in der Unterrichtseinheit „Mitgestaltung/ Mitbestimmung“ erneut aufgegriffen.

Wir danken den Mädels und Jungs der Jugendfeuerwehr Dillenburg und ihren Betreuern Marius Betz und Josephin Beisheim für die gelungene Kooperation.

Yasir Shafii, Abas Jamac, Mohammed Alscheikh und Waeel Alscheikh – vier Namen, die für Mut, Ausdauer und echte Lebensfreude stehen. Die Jugendlichen aus den Klassen H9a und H9b der Johann-von-Nassau-Schule Dillenburg gehören zu den besten Absolventen ihres Jahrgangs. Und das, obwohl ihr Start in Deutschland alles andere als leicht war. Alle vier sind erst vor wenigen Jahren nach Deutschland gekommen. Neue Sprache, neue Schule, ein komplett neues Leben – doch was sie mitgebracht haben, ist unbezahlbar: der Wille, etwas aus sich zu machen.

„Ich konnte anfangs kein Deutsch und habe mich oft allein gefühlt“, erzählt Yasir Shafii, der aus Somalia stammt. „Aber ich habe nicht aufgegeben.“ Heute hält er sein Abschlusszeugnis mit einem Durchschnitt von 1,2 in den Händen. Er bedankt sich besonders bei Frau Uzun, Frau Cetin, Frau Jacobi, Frau Bazgar und Herrn Yilmaz: „Ohne ihre Unterstützung hätte ich das nicht geschafft.“

Auch Waeel Alscheikh hat eine bewegende Geschichte. In Syrien lebte seine Familie in einem Keller, der Krieg raubte ihnen jede Sicherheit. Die Flucht nach Deutschland war lang und voller Gefahren – doch in der Schule fand Waeel neuen Halt. „Ich will Lehrer werden, um anderen Kindern Mut zu machen, so wie mir Mut gemacht wurde.“

Mohammed Alscheikh und Abas Jamac zeigen dieselbe Entschlossenheit. Von Anfang an wollten sie gute Leistungen bringen – und das ist ihnen gelungen. Seit Tag 1 in der H9a und H9b waren sie motiviert und zielstrebig. „Diese Schüler beweisen, dass Herkunft keine Grenze für Bildung und Erfolg sein muss“, sagt eine Lehrkraft der Johann-von-Nassau-Schule Dillenburg. „Aber genauso wichtig ist es, dass sie hier ein Umfeld gefunden haben, das an sie geglaubt und sie gefördert hat – von den Lehrkräften bis zur gesamten Schulgemeinschaft.“

Die Johann-von-Nassau-Schule Dillenburg ist stolz auf ihre Absolventen.Alle vier haben ihren Abschluss mit einem Notendurchschnitt im Einserbereich gemacht – der beste Schnitt von 1,2 ging an Yasir Shafii. Ihr Erfolg ist ein starkes Zeichen dafür, was entstehen kann, wenn junge Menschen Chancen bekommen – und sie mit vollem Einsatz nutzen.

Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich mit großem Engagement am Programm des Festwochenendes beteiligt. An einem liebevoll gestalteten Stand verkauften sie selbst hergestellte Schlüsselanhänger und Taschen und fertigten außerdem individuelle Buttons an – ein Angebot, das bei den Besuchern auf reges Interesse stieß.

Auch Herr Michael Lotz, der Bürgermeister der Stadt Dillenburg, ließ es sich nicht nehmen, vorbeizuschauen und sich ein Bild von der Kreativität und dem Einsatz unserer Schülerschaft zu machen.

Ein besonderes Highlight war die Aufführung unserer Schulband am Samstagmittag. Vor zahlreichen Zuhörern präsentierten die jungen Musiker vier mitreißende Songs und ernteten dafür großen Applaus.

Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Schülern sowie den unterstützenden Lehrkräften, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Wochenendes beigetragen haben.

Am Donnerstagnachmittag der vorletzten Schulwoche erhielten die Schülerinnen und Schüler der Johann-von-Nassau-Schule in der Glashalle der Schule klassenweise ihre vorläufigen Zeugnisbescheinigungen. Eingerahmt in musikalische Beiträge unserer Songgruppe und Schulband würdigte Schulleiter Peter Reeh alle Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement sowie ihr gutes Verhalten und wünschte alles Gute für die berufliche oder schulische Zukunft.

Auch Herr Neumann, Vorsitzender des Schulelternbeirats, stimmte in die lobenden Worte ein und sprachen Glückwünsche aus. Jeweils im Anschluss ehrte Schulleiter Peter Reeh die Jahrgangsbesten. Für die Hauptschule war dies Yasir Shafi mit einem Schnitt von 1,2, für die Realschule Viktoria Semaschko, Emilya Gräb, Salome Held und Mika Sälzer jeweils mit einem Schnitt von 1,1. Die eigentlichen Abschlusszeugnisse konnten dann am Freitagmorgen in der Schule übergeben werden.


Am Freitagabend feierten dann alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Freunde und Lehrkräfte im Kristallsaal in Burbach ihren Abschlussball, der von Lehrkräften Christine Franz und Christian Schneider organisiert wurde. Los ging’s mit dem Einmarsch der Abschlussklassen. Danach gab es ein umfangreiches Buffet über 450 Hungrige.


Nach dem Jahrgangstanz zu „It’s like that“ begann dann die Party – und es wurde bis zwölf gefeiert und getanzt.
Den Service, die Einlasskontrolle und den Verkauf von Getränken an diesem sehr gelungenem Abend organisierten die Kolleginnen Svenja Holzhäuser und Meike Triesch mit ihren Klassen.